Rutschhemmung nachträglich: Sicherheit auf Schritt und Tritt!

Rutschhemmung trifft auf die unterschätzte Gefahr – rutschige Böden

Rutschige Böden stellen ein weit verbreitetes und ernst zu nehmendes Sicherheitsrisiko dar. Besonders im Außenbereich sowie in Nassbereichen, wo Wasser oder Nässe regelmäßig auftreten, kann ein ungeeigneter Bodenbelag schnell zur Rutschfalle werden. Unfälle wie Stürze und Ausrutscher sind die Folge – ob zu Hause, auf der Terrasse, in öffentlichen Bereichen oder Schwimmbädern und Wellnessbereichen. Ein hohes Risiko, das nicht nur die Sicherheit beeinträchtigt, sondern auch schmerzhafte Verletzungen nach sich ziehen kann.

Warum glatte Fliesen zur Rutschgefahr werden

Die Rutschigkeit eines Bodens entsteht, wenn die nötige Haftung zwischen Fuß (Barfuß oder Schuh) und Oberfläche fehlt. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Wasser oder Schmutz: Feuchtigkeit oder angesammelte Verschmutzungen bilden einen Schmierfilm.
  • Materialwahl: Böden mit einem von Natur aus geringen Reibungskoeffizienten.
  • Materialverschleiß: Die Oberflächenstruktur wird im Laufe der Zeit glattgelaufen.
  • Falsche Reinigung: Ungeeignete Reinigungs- oder Pflegemittel hinterlassen rutschige Filme oder Rückstände.

Um die Sicherheit zu erhöhen und Unfälle zu verhindern, ist eine wirksame Lösung zur dauerhaften Rutschhemmung unerlässlich.

Die clevere Lösung: Rutschsicherheit nachrüsten ohne Austausch

Anstatt den kompletten Bodenbelag auszutauschen – was teuer und aufwendig ist – gibt es hochwirksame, professionelle Anti-Rutsch-Behandlungen. Diese steigern die Rutschhemmung des Belags, ohne dass aufwändige Bau- oder Sanierungsarbeiten nötig sind. Insbesondere für Flächen, die Nässe und Wasser ausgesetzt sind, sind solche Anti-Rutsch-Behandlungen die optimale Wahl.

 

glatte Fliesen rutschfest machen

 

Rutschhemmung PROGRIP von FILA Solutions:

Die professionelle Lösung für Sicherheit auf Schritt und Tritt

PROGRIP von FILA Solutions ist eine professionelle Anti-Rutsch-Behandlung, die eine Mikroabrasion auf der behandelten Oberfläche erzeugt. Diese minimal aufgeraute Struktur erhöht den Reibungskoeffizienten signifikant und sorgt so für eine spürbar verbesserte Rutschhemmung – selbst bei Nässe und Feuchtigkeit.

dauerhafte Rutschhemmung

Material und Anwendungsbereiche für Rutschhemmung im Bestand

PROGRIP ist vielseitig einsetzbar auf:

  • Feinsteinzeug
  • Keramik und Klinker
  • Granit, Basalt, Porphyr&Co
  • Silikat Gestein

 

 

Naturstein Rutschgefahr

 

  • Progrip eignet sich hervorragend, um:
    • glatte Fliesen rutschfest zu machen, insbesondere bei Feinsteinzeug im Außenbereich, an Poolumrandungen oder in Bereichen mit stehendem Wasser.
    • Planungsfehler zu korrigieren und die Rutschsicherheit nachträglich nachzurüsten, wenn der ursprünglich verlegte Bodenbelag einen unzureichenden Reibungskoeffizienten für den Nutzungsbereich aufweist.
    • Die Trittsicherheit in Nassbereichen und Barfußbereichen zu erhöhen (z.B. in Duschwannen, Badewannen, Spas).
    • Die Rutschgefahr auf Außentreppen und Bordsteinen aus Granit oder silikatischem Stein (durch Regen oder Feuchtigkeit) zu minimieren.

glatte Fliesen rutschfest machen

 

Anleitung: So erhöhen Sie die Rutschhemmung mit PROGRIP

 

Die professionelle Antirutsch-Behandlung PROGRIP erfordert eine sorgfältige Anwendung:

  1. Kontaktzeit bestimmen: Da Materialien unterschiedlich reagieren, muss die optimale Kontaktzeit ermittelt werden. Führen Sie einen Vortest auf einer Restfliese oder einer unauffälligen Stelle durch. Oftmals reicht eine Einwirkzeit von nur 1 Minute. Ist das Ergebnis unzureichend, kann die Zeit schrittweise erhöht werden (z.B. 5 oder 10 Minuten), wobei die Oberfläche stets feucht gehalten werden muss.
  2. Vorbereitung und Reinigung: Schützen Sie angrenzende, nicht zu behandelnde Flächen. Der Boden muss vorab gründlich gereinigt werden, um Rückstände zu entfernen (z.B. mit DETERDEK PRO bei Kalk/Bauverschmutzungen oder PS87 PRO bei organischen Verschmutzungen. Bearrbeiten Sie die Oberfläche abschnittsweise (ca. 3m² bis 8m²).
  3. Anwendung: Die Oberfläche muss absolut sauber und trocken sein. PROGRIP mit einem Vlies oder einem weißen Pad auftragen und die zuvor ermittelte Zeit einwirken lassen. Wichtig: Die Fläche muss während der Einwirkzeit durchgehend mit dem Produkt feucht gehalten werden. Anschließend Produkt mittels Nasssauger entfernen oder mit Tüchern aufnehmen. Mit viel Wasser nachspülen. Abschließend wird eine Neutralisierung mit CLEANER PRO empfohlen.

 

Technisches Datenblatt hier downloaden

 

Wichtige Hinweise für die Anti-Rutsch-Behandlung:

  • Optische Veränderung: Bei falscher Kontaktzeit kann der Glanzgrad der Oberfläche reduziert werden oder es kann zu Farbtonveränderungen kommen.
  • Temperatur: Anwendung nur bei einer Oberflächentemperatur zwischen 10 °C und 30 °C. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
  • Poliertes Feinsteinzeug: glasiert-poliertes (Lappato)  oder poliertes Feinsteinzeug eignet sich aufgrund möglicher optischer Beeinträchtigungen nicht für diese Anti-Rutsch-Behandlung.

Rutschhemmung Fliesen

TECHNISCHE PRÜFUNGEN- Test Rutschhemmung 

Sicherheit nach Regelwerk: Messmethoden der Rutschhemmung
TECHNISCHE PRÜFUNGEN
PROGRIP
Rutschfestigkeitsmessungen, die vor und nach der Behandlung mit verschiedenen Feinsteinzeug-,Keramik- und Granitoberflächen durchgeführt wurden.
Nach der Behandlung mit PROGRIP erhöht sich der Reibungskoeffizient.

Rutschhemmung messen

Angewendete Regelwerke:
Europäische Norm UNI EN 16165 Bestimmung der Rutschhemmung von begehbaren Oberflächen nach dem Pendelprüfverfahren. Gemäß der britischen Regierungsbehörde HSE (Health and Safety Executive) beträgt der Mindestwert für eine sichere Oberfläche für Außenanwendungen 36+ PTV.
Rutschfestigkeitsmessungen gemäß der italienischen BCRA-Methode mit Messgerät FSC 2000 PRINT oder Messgerät TORTUS. Mit Werten über 0,40 ist der dynamische Reibungskoeffizient angemessen.

 

 

Rutschsicherheit testen

 

Ein hoher Reibungswert zeigt eine ausreichende Rauheit und damit sichere Anti-Rutsch-Eigenschaften. Bei niedrigen Werten kann eine erhöhte Rutschgefahr bestehen. Bei Bedarf kann ein unabhängiges Zertifikat  die Einhaltung der geforderten Rutschsicherheitswerte bestätigen.

Fazit: Mehr Sicherheit, weniger Risiko

Rutschige Böden in Feuchtbereichen sind ein vermeidbares Risiko. Mit einer professionellen Anti-Rutsch-Behandlung wie PROGRIP können Sie die Rutschhemmung nachträglich und dauerhaft erhöhen, ohne kostspielige Sanierungen oder Materialaustausch. Sorgen Sie jetzt für sichere Flächen in Ihren Nassbereichen und Barfußbereichen!

Nassbereiche rutschsicher machen

 

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

NEWSLETTER ABONNIEREN

Und über alle FILA News auf dem Laufenden bleiben

Meistgelesene Artikel

Kommentare

Kommentar zum Artikel

    Seit ich die Informationen zur Verarbeitung von Daten gelesen habe:
    • Marketing-Aktivitäten

    • Der Profilerstellung

    Durch Betätigen der Schaltfläche SENDEN bestätige ich die unter Punkt a) der Informationsmitteilung angegebene Zustimmung zur Verarbeitung meiner persönlichen Daten für die Zwecke des Dienstes und in der gleichen Informationsmitteilung genannten vorgesehenen Weise, einschließlich der Verarbeitung in EU-Mitgliedstaaten oder Nicht-EU-Ländern.

    In Verbindung stehende Artikel

    Zurück
    Weiter

    FILA Solutions S.p.A. SB

    Paid-in Capital: 35018

    Registered Office: VIA GARIBALDI, 58
    Administrative Office: Via Garibaldi, 58 – 35018 San Martino di Lupari (PD) – Italy
    Rea: PD-45734

    Company Profile PD 45734