Alles, was Sie über Reinigungsalkohol wissen sollten. Um was es sich handelt, wie er hergestellt wird, wie und auf welchen Oberflächen er eingesetzt wird.
War Reinigungsalkohol während der Krise auch für Sie Gold wert? Wir klären auf: Was ist Spiritus, wie wird er hergestellt und – der wichtigste Punkt – warum er desinfiziert, aber nicht reinigt! Plus: Wo Sie ihn keinesfalls anwenden dürfen.
Lassen Sie uns dazu einen kleinen Test machen.
Wissen Sie, woher der Alkohol zum Reinigen kommt? Auf welchen Oberflächen er verwendet werden kann? Und welche Risiken damit verbunden sind?
Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit Nein beantwortet haben, dann ist dies der richtige Artikel für Sie.
Das Wichtigste zuerst: Sagt man Alkohol oder Spiritus? Der Duden informiert uns darüber, dass es sich bei den beiden Begriffen um Synonyme handelt.
Alkohole sind organische Verbindungen, die aus einem Wasserstoffatom und einer Hydroxylgruppe bestehen. Abhängig von der Anzahl der an das Molekül gebundenen Alkylgruppen können Alkohole in primäre, sekundäre und tertiäre unterteilt werden.
Zum Putzen verwenden wir üblicherweise einen primären Alkohol. Das kann ein Isopropylalkohol (auch als Hautdesinfektionsmittel verwendet) oder denaturierter Ethylalkohol sein. Beide sind mit Wasser mischbar.
Reinigungsalkohol kann sowohl aus natürlichen als auch aus synthetischen Stoffen hergestellt werden. Beispielsweise entsteht Ethanol aus der Fermentation von Zucker. Das ist die gleiche Komponente, die wir auch in Getränken wie Wein und Bier finden.
Nach der Vergärung des Zuckers wird reiner Alkohol gewonnen. Das Qualitätsprodukt wird für Lebensmittel eingesetzt, während der “Ausschuss” als Reinigungsmittel verwendet wird. Der zum Reinigen verwendete Alkohol ist der so genannte Brennspiritus.
Brennspiritus zeigt eine charakteristische rosa Färbung und wird neben anderen Stoffen, die ihn ungenießbar machen, aus reinem Alkohol hergestellt. Die EU-Durchführungsverordnung 2017/1112 listet die möglichen Zusatzstoffe auf. Der zur Reinigung verwendete Alkohol hat in der Regel eine Konzentration von 90 %.
Dabei sollten wir immer bedenken, dass Alkohol bei dieser Konzentration nicht sehr wirksam bei der Desinfektion ist.

Die desinfizierende Kraft von Reinigungsalkohol
Reinigungsalkohol ist ein Lösungsmittel und hat als solches die Fähigkeit, die chemische Struktur (Enzyme und Proteine) der meisten Viren und Bakterien zu verändern. Deshalb gilt Reinigungsalkohol als gutes Desinfektionsmittel.
Um die desinfizierenden Eigenschaften unverändert zu erhalten, verwenden Sie Reinigungsalkohol am besten pur oder mit etwas Wasser verdünnt. Außerdem ist es immer empfehlenswert, beim Putzen Gummihandschuhe zu tragen und die Räume gut zu lüften.
Wo kann mit Reinigungsalkohol gereinigt werden?
Mit einem in Alkohol getränkten Tuch können Sie Badezimmersanitär wie Waschbecken und Armaturen, Herd, Griffe und den Bildschirm des Smartphones desinfizieren.
Wo Alkohol nicht zur Reinigung verwendet werden sollte
Alkohol sollte nicht zur Desinfektion empfindlicher oder lackierter Oberflächen, bei gewachsten Materialien oder Kunststoff oder bei poliertem Stein verwendet werden, da er diese stumpf machen könnte.
Ist desinfizieren ausreichend?
Nein. Vor der Desinfektion ist es immer notwendig, die Oberflächen zu reinigen und angesammelten Schmutz zu entfernen. Deshalb müssen vor Desinfektionsmitteln immer Reiniger mit Tensiden (den eigentlichen reinigenden Substanzen) eingesetzt werden.
Alkohol desinfiziert, aber reinigt nicht.
Kennen Sie den Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion?
Gründliche Reinigung: Biofilm entfernen
Wussten Sie, dass die Oberflächen bei uns zu Hause kleine Poren haben, zwischen denen sich Keime und Bakterien ansiedeln können?
Nicht überall, auf Feinsteinzeug und Kunststoff ist das zum Beispiel normalerweise nicht der Fall. Aber die Bodenbeläge haben in der Regel Fugen, häufig sind diese zementgebunden und saugfähig und weisen naturgemäß viele Poren auf, in denen sich Keime und Bakterien häufig ungestört vermehren. Hier bilden sie oft eine regelrechte Schicht, die man auch Biofilm nennt. Das Wort setzt sich zusammen aus Bio (biologisch, also lebendig) und Film (Schicht/Belag).
Der Biofilm ist ein Aggregat aus Mikroorganismen, der entsteht, wenn sich Keime und Bakterien mit bzw. In anderen Materialien ansiedeln und praktisch eine Substanz bilden, die sich verbreitet auf den Belägen zu Hause, am Arbeitsplatz und auf den Flächen, auf denen die Lebensmittelverarbeitung stattfindet.
Der bakterielle Biofilm erschwert die korrekte Hygiene, wenn er nicht gründlich entfernt wird. Machen Sie sich jedoch keine Sorgen. Jetzt erklären wir Ihnen ein einfaches und effektives Verfahren, mit dem Sie die Hygiene in den eigenen vier Wänden wiederherstellen können.
Viele Menschen glauben, dass die Verwendung eines Desinfektionsmittels eine gründliche Reinigung der Oberflächen garantiert. In Wirklichkeit dauert es nach der Verwendung eines Desinfektionsmittels auf einer Oberfläche nur 30 Minuten, bis sich Keime und Bakterien wieder vermehren und sie wieder eine für ihr Leben vorteilhafte Situation vorfinden.
Der Vorschlag von FILA
FILA hat mehrere Produkte entwickelt. Für eine ordnungsgemäße Reinigung empfehlen wir die Verwendung von CLEANER PRO als Wischpflege oder den handlichen Sprühreiniger CLEAN & SHINE. Dabei handelt es sich um neutral eingestellte Reinigungsmittel, die reinigen, ohne Schichten auf der Oberfläche aufzubauen und dabei effektiv den Biofilm entfernen, indem sich Bakterien und Keime verbreiten und festsetzen.
Viele handelsübliche Reiniger suggerieren mit Glanzmitteln und Duftstoffen schnelle Sauberkeit. Oft baut sich jedoch durch die abgelagerten Rückstände von Reinigungsmitteln mit der Zeit eine Patina auf dem Belag auf. Dabei handelt es sich um eine Schmutzschicht, die sich dann nur noch mit einer entsprechenden Grundreinigung entfernen lässt.
Umweltfreundliche Reinigungsmittel für nachhaltig schöne Oberflächen
Für die nachhaltige Pflege und alltägliche Reinigung aller Böden ist der pH-neutraler professionelle Reiniger CLEANER PRO der zuverlässige Helfer an Ihrer Seite. Auch bei besonders empfindlichen Bodenbelägen wie poliertem Marmor, Terrazzo oder Zementfliesen punktet der Fila Reiniger als säurefreier Spezialreiniger mit maximaler Sicherheit und Sauberkeit ohne Kompromisse und bis zu 98% biogisch abbaubaren Inhaltsstoffen*.
Fliesen, Naturstein, Cotto, Holz, Klinker, Laminat, fugenlose Designböden, PVC, SPC, WPC: Das sind nur einige Beispiele der unterschiedlichen Böden, die Sie mit dem ergiebigen Konzentrat Cleaner Pro reinigen. Und welche Bodenbeläge haben Sie zuhause?
Finden Sie hier den FILA-Händler in Ihrer Nähe.
*in Übereinstimmung mit der Wasch- und Reinigungsmittelverordnung Nr 648/2004 über Detergenzien